/ Kursdetails

Social Presencing Theater. Für Nachhaltige Transformation und Innere Entwicklung (IDGs)

Was braucht es, um Veränderungsprozesse anzuregen, die nicht nur aus dem Denken, sondern auch aus dem intuitiven Wissen unseres Körpers entstehen? In diesem Basiskurs lernen Sie die transformative Kraft des Social Presencing Theaters kennen und wir erfahren, wie wir das intuitive Wissen unseres Körpers bewusster in unserem Leben und unserer Arbeit nutzen können.


Durch das non-verbale Erkunden des „sozialen Feldes“, das durch das Zusammensein einer Gruppe in einem Raum entsteht, können neue Einsichten zu unserer eigenen Wirksamkeit entstehen. Das körperliche Spiegeln von eigenen Situationen des „Feststeckens“ kann neue, überraschende Handlungsoptionen entstehen lassen. Gleichzeitig hat das gemeinsame Praktizieren eine wohltuende Wirkung auf Geist und Körper und ermöglicht das Erleben einer „Gemeinsamen Gegenwärtigkeit“. Das Loslassen von Ideen und Konzepten, die Fähigkeit des „Präsent“-seins, fördert (co-)kreative Prozesse für nachhaltige Entwicklung in Projekten und Organisationen.


Ziele:


  • Eine der wirkungsvollsten Methoden aus dem Rahmenwerk Theorie U kennenlernen.
  • Im beruflichen Kontext zwischenmenschliche Interaktionen in Gruppen besser wahrnehmen und verstehen, wie durch die eigene Aufmerksamkeit ein offener, konstruktiver Kommunikationsraum entstehen kann.
  • Innere Entwicklung und Handeln zu Nachhaltigkeit verstehen.
  • Durch achtsame Bewegungen entsteht Wohlbefinden und Synchronisation von Verstand und Körper.
  • Neue Einsichten und Ideen durch die Anwendung des SPT auf ein konkretes Thema oder Projekt.
  • Resonanz und Ermutigung von Mitreisenden, in denen jede/r so sein darf, wie er ist, und gemeinsames Wachsen möglich ist.


Inhalte:


  • Theoretische Einführung in den Ansatz des Social Presencing Theater und die Einbettung in die Theory U.
  • Bewusstwerdung und Praxis von Transformationskompetenzen aus den Kategorien der neu entwickelten Inner Development Goals:

       o    Sein: Offenheit, Präsenz, Selbsterkenntnis

       o    Denken: Bewusstsein für Komplexität, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel

       o    Beziehung: Einfühlungsvermögen und Mitgefühl

       o    Zusammenarbeiten: Kommunikative Fähigkeiten, Integrative Denkweise, Vertrauen

       o    Handeln: Mut, Kreativität

  • Einführung und Praxis der Grundformen des SPT (20 Minute Dance, Village, Field Dance, Duett, Stuck, 4 D Mapping) je nach Interesse der Teilnehmenden.


Den Übungen folgen jeweils kurze Reflexionseinheiten. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Anliegen auf verkörperte Weise zu erkunden. Auf Wunsch werden Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt.


Lernen in einem Co-kreativen Resonanzraum mit anderen Teilnehmenden

Transfer, Impulse und nächste Schritte für das persönliche Anliegen, die aus den Körpererfahrungen mit sich selbst und der Gruppe entstehen.


Methoden:

Achtsamkeitsbasierte Körperarbeit. Social Presencing Theater ist eine innovative soziale Technik und wurde von Otto Scharmer und Arawana Hayashi im Rahmen des Transformations-Ansatzes Theorie U am Presencing Institute in Boston entwickelt. Den Übungen folgen immer kurze Reflexionseinheiten (individuell, Kleingruppen und kollektiv)


Zielgruppe:

Der Workshop ist hilfreich für alle Berufe, die mit Menschen und Gruppen arbeiten: Pädagog:innen, Berater:innen, Coaches, Multiplikator:innen und Aktivist:innen aus dem Feld der Nachhaltigkeit.


Menschen, die SPT oder Theory U schon kennengelernt haben, sind herzlich eingeladen ihre Erfahrung zu vertiefen oder wieder anzuknüpfen. SPT eignet sich auch für alle, die an Bewegung, Kreativität und sozialem Wandel interessiert sind.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 26-1015

Beginn: Fr., 12.06.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

Kurstage: 2

Kursort: WILA Bonn

Gebühr: Kosten: 760,-/ Ermäßigung für Privatzahlende, die es nicht als Betriebsausgaben geltend machen können: 490,-
Arbeitgeberpreis: 360,00 €


Datum
12.06.2026
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Reuterstr. 157, WILA Bonn
Datum
13.06.2026
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Reuterstr. 157, WILA Bonn


Portrait Antje Schwarze

Foto: Antje Schwarze und Sylvia Kaldenbach

Antje Schwarze

Antje Schwarze und Sylvia Kaldenbach, Beraterinnen und Prozessbegleiterinnen für Kommunen, Wohlfahrtsverbände und NGOs und Themen nachhaltiger Transformation mit der Theorie U. Sie haben an Theorie U Trainings des Presencing Institute teilgenommen, sind Advanced Practitioner von Social Presencing Theater und begleiten seit 2018 den u.lab Kurs des Presencing Institute in lokalen LernHubs in Präsenz und Online.
Portrait Sylvia Kaldenbach-Blesgen

Sylvia Kaldenbach-Blesgen

Antje Schwarze und Sylvia Kaldenbach, Beraterinnen und Prozessbegleiterinnen für Kommunen, Wohlfahrtsverbände und NGOs und Themen nachhaltiger Transformation mit der Theorie U. Sie haben an Theorie U Trainings des Presencing Institute teilgenommen, sind Advanced Practitioner von Social Presencing Theater und begleiten seit 2018 den u.lab Kurs des Presencing Institute in lokalen LernHubs in Präsenz und Online.